wohlig

wohlig
wohl:
Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2 wollen dargestellten idg. Wurzel.
Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt auch in der Zusammensetzung Wollust auf. Seit dem 15. Jh. ist die substantivierte Form Wohl »Wohlergehen, guter, glücklicher Zustand« gebräuchlich. -– Abl.: wohlig »Wohlbehagen ausdrückend, angenehm« (Anfang des 18. Jh.s). Zus.: wohlauf »gesund, munter; wohlan, los« (17. Jh.; zusammengerückt aus »wohl« und »auf«); Wohlfahrt ( Hoffart); wohlfeil ( feil); wohlgemut ( Mut); wohlhabend »reich begütert« (14. Jh.; zu mhd. wol haben »sich wohl befinden«); Wohlstand »gute Vermögensverhältnisse, hoher Lebensstandard« (16. Jh.); Wohltat »gute Handlung zum Wohle eines anderen; Annehmlichkeit, Erleichterung« (mhd. woltāt, ahd. wolatāt; Lehnübersetzung von lat. beneficium), dazu Wohltäter (mhd. woltæ̅ter) und wohltätig (mhd. woltæ̅tic »rechtschaffen; milde«); Wohlwollen »freundliche Gesinnung« (16. Jh.; Lehnübersetzung von lat. benevolentia).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wohlig — Adj. (Aufbaustufe) angenehm empfunden, voller Behagen Synonyme: behaglich, heimelig, lauschig Beispiele: Der Ofen hat wohlige Wärme verbreitet. Ich habe mich auf der Wiese wohlig gereckt und gestreckt …   Extremes Deutsch

  • wohlig — angenehm, anheimelnd, behaglich, heimelig, lauschig, traulich, wohltuend; (bes. österr.): kommod; (ugs.): knuffig; (fam.): kuschelig. * * * wohlig:⇨gemütlich wohlig 1.→wohltuend 2.→gemütlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohlig — behaglich; angenehm; bequem; gemütlich * * * woh|lig [ vo:lɪç] <Adj.>: als angenehm, wohltuend empfunden: wohlige Wärme durchströmte ihn. Syn.: ↑ behaglich, ↑ gemütlich, ↑ lauschig. * * * …   Universal-Lexikon

  • wohlig — wo̲h·lig Adj; so, dass man etwas als angenehm, wohltuend empfindet <ein Gefühl, Wärme> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wohlig — woh|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stöhnen — seufzen; ächzen * * * stöh|nen [ ʃtø:nən] <itr.; hat: a) mit einem tiefen, lang gezogenen Laut schwer ausatmen: leise, wohlig, vor Schmerz, Lust stöhnen; der Kranke stöhnte laut; in der Nacht hörten wir ein Stöhnen. Syn.: ↑ ächzen, ↑ seufzen.… …   Universal-Lexikon

  • gemütlich — a) angenehm, anheimelnd, behaglich, bequem, harmonisch, häuslich, heimelig, idyllisch, lauschig, traulich, wohlig, wohltuend, wohnlich; (bes. österr.): kommod; (bildungsspr.): intim; (ugs.): knuffig; (fam.): kuschelig; (verstärkend): urgemütlich; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Peter Camenzind — ist der erste Roman von Hermann Hesse. Er erschien 1904 im S. Fischer Verlag und machte den Autor erstmals bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Personen 2 Kurzinhalt 3 Inhalt nach Kapiteln …   Deutsch Wikipedia

  • angenehm — gefällig; behaglich; bequem; wohlig; gemütlich; günstig; gut; erhebend; glücklich; pläsierlich (veraltet); erfreulich; …   Universal-Lexikon

  • behaglich — angenehm; bequem; wohlig; gemütlich; lässig; komfortabel * * * be|hag|lich [bə ha:klɪç] <Adj.>: a) Behagen ausstrahlend, Wohlbehagen verbreitend, gemütlich, bequem: ein behaglicher Raum, Sessel; sie macht es sich behaglich. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”